Querschnittsbereich 1
Die QB1-Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung gemäß
Approbationsordnung im Rahmen des Medizinstudiums. Der QB1 besteht aus den drei Teilen
Biometrie, Medizinische Informatik und Epidemiologie.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 - Biometrie
- Einführung
- Deskriptive Statistik
- Zufall und Wahrscheinlichkeit
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Entscheidungsfindung in der Medizin
- Statistische Tests
- Korrelation und Regression
- Klinische Studien
- Überlebenszeitanalyse
Teil 2 - Medizinische Informatik
- Einführung in die medizinische Informatik
Teil 3 - Epidemiologie
- Einführung
- Literaturrecherche
- Beurteilung von Beobachtungsstudien
- Beurteilung von randomisiert-kontrollierten Studien
- Beurteilung von Meta-Analysen / Leitlinien
Raum und Zeit:
Terminübersicht zum Download hier (pdf)
Biometrie
- Einführungsveranstaltung: Montag 16.10.2023, 13:00 - ca. 14:30, HS Nord
- Seminare in 8 Kleingruppen ab Montag 16.10.2023, Raum 201 und 222 in der Fleischmannstr. 6
Medizinische Informatik
Epidemiologie
- Einführungsveranstaltung
- Seminare in Kleingruppen
Klausur
Klausurtermin
Die Klausur findet am
Mittwoch, 24.1.2024 in zwei Durchgägen im
Hörsaal Nord und Süd statt.
Bitte bringen Sie zur Klausur Ihren Personalausweis und Studentenausweis mit.
Die Klausur findet in diesem Jahr als elektronische Prüfung (in Präsenz) statt.
Klausureinsicht
Klausureinsicht kann genommen werden während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats des Instituts für Bioinformatik (täglich 8:00 bis 16:00 Uhr) bzw nach Absprache.
Hinweise zur Klausur
- Die Klausur wird gemeinsam mit der Epidemiologie und medizinische Informatik geschrieben, und
muss INSGESAMT bestanden werden. Es wird nicht nach Biometrie,
Epidemiologie und medizinische Informatik differenziert.
- Die Klausur findet als elektronische Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren statt.
- Relevant für die Klausur sind die Videovorlesung, Skript und
Seminar.
- Wir werden Ihnen Anfang Dezember eine Beispielklausur mit Aufgaben aus den Vorjahren zur
Vorbereitung online stellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass
wir die Beispielklausur aus Zeitgründen nicht in den Seminaren
besprechen können und dass wir Ihnen aus didaktischen Gründen keine
Musterlösung zur Verfügung stellen werden.
- Taschenrechner sind zur Klausur NICHT
zugelassen. Eventuelle Rechenaufgaben werden so gestellt sein,
dass sie ohne Taschenrechner zu lösen sind.
- Formeln brauchen Sie NICHT auswendig zu lernen, diese bekommen
Sie ggf. mit der Aufgabenstellung von uns.
- Wichtig ist uns VERSTÄNDNIS des Stoffes -> Auswendiglernen ist
daher die falsche Vorbereitungsstrategie. Die Prüfung wird primär
Verständnis des Vorlesungsstoffes prüfen.
Musterklausur
Musterklausur zur Übung:
(pdf)
Anerkennung von Leistungen
Eine Anerkennung von Leistungen an anderen Studienorten und / oder
aus anderen Studiengängen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Eine Zusammenfassung der grundsätzlichen Regelungen für die Anerkennung
finden Sie hier: (pdf)
Materialien zur Vorlesung:
Vorlesungsmaterialien sind nur für Teinehmer der Veranstaltung und sind
durch das in der Vorlesung bekanntgegebene Passwort geschützt.
Materialien werden sukzessive parallel zur Veranstaltung online
gestellt.
Teil Biometrie
Skript
Achtung: Das Skript wird gelegentlich parallel zur Vorlesung
aktualisiert. Ggf. muss der Browser-Cache gelöscht werden, damit die
aktuellste Version heruntergeladen und angezeigt wird.
Vorlesungs-Skript Teil Biometrie (zuletzt aktualisiert am 10.11.2023) (pdf)
DISCORD-Kanal zur Lehrveranstaltung
Den Discord-Kanal zum QB1 finden Sie hier.
Organisatorische Hinweise
- Im Skript lesen Sie bitte das Kapitel "Vorwort und organisatorische Hinweise"
- Folien der Einführungsvorlesung (pdf)
1. Seminar - Einführung und Deskriptive Statistik
- Im Skript lesen Sie bitte die Kapitel 1 und 2
- Video Teil 1 (link) - Inhaltsgleich mit Einführungsvorlesung
- Video Teil 2 (link)
- Folien Teil 1 (pdf)
- Folien Teil 2 (pdf)
- Seminar-Aufgaben (pdf)
- Shiny-App zum 1. Übungsblatt (link)
- Shiny-App zum 2. Übungsblatt (link)
2. Seminar - Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
3. Seminar - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Entscheidungsfindung
- Im Skript lesen Sie bitte Kapitel 4 und 5
- Video Teil 1 (link)
- Video Teil 2 (link)
- Folien Teil 1 (pdf)
- Folien Teil 2 (pdf)
- Seminar-Aufgaben (pdf)
4. Seminar - Statistische Tests
5. Seminar - Korrelation und Regression
Die Seminaraufgaben enthalten diesmal ein wissenschaftliches Paper, das
wir Sie bitten vor den Übungen zu lesen!
- Im Skript lesen Sie bitte Kapitel 7
- Video Teil 1 (link)
- Video Teil 2 (link)
- Folien Teil 1 (pdf)
- Folien Teil 2 (pdf)
- Seminar-Aufgaben (pdf)
6. Seminar - Klinische Studien
Auch die Seminaraufgaben zum 6. Seminar enthalten eine wissenschaftliche
Publikation, die wir Sie bitten zur Vorbereitung vor den
Übungen zu lesen!
- Im Skript lesen Sie bitte Kapitel 8
- Video Teil 1 (link)
- Video Teil 2 (link)
- Folien Teil 1(pdf)
- Folien Teil 2(pdf)
- Seminar-Aufgaben (pdf)
7. Seminar - Überlebenszeitanalyse, Teil 1
- Im Skript lesen Sie bitte Kapitel 9 bis zum Anfang von Kapitel 9.3
- Video Teil 1 (link)
- Video Teil 2 (link)
- Folien Teil 1 (pdf)
- Folien Teil 2 (pdf)
- Seminar-Aufgaben (pdf)
8. Seminar - Überlebenszeitanalyse, Teil 2 und Klausurvorbereitung
- Im Skript lesen Sie bitte den Rest von Kapitel 9
- Video (link)
- Folien (pdf)
- Seminar-Aufgaben (pdf)
DISCORD-Kanal zur Lehrveranstaltung
Den Discord-Kanal zum QB1 finden Sie hier.
Evaluation des Teils Biometrie
Wir möchten Sie bitten, sich an der anonymen Evaluation
der Veranstaltung zu beteiligen. Diese dient dazu, die Veranstaltung in Zukunft noch besser auf Ihre
Bedürfnisse zuzuschneiden.
Die Evaluation erfolgt online (link).
Teil Medizinische Informatik
- Folien zur Vorlesung (pdf).
Teil Epidemiologie
1. Seminar: Literaturrecherche
2. Seminar: Metaanalysen
3. Seminar: RCT
4. Seminar: Beobachtungsstudie
- Video 6: Online-Vorlesung Kausalität (Video) (Folien)
- Video 7: Online-Vorlesung Bias (Video) (Folien)
- Materialien 4: Beobachtungsstudie (pdf)